Alessandra Alors , ( Ukrainische Олександра Водяникова / Oleksandra Wodjanykowa , russisch Alexandra Vodjanikova ; * 6. Oktober 1984 in Kiew , Sowjetunion ) ist ein Ukrainische – Deutsches Vorbild und Schönheitskönigin .
Leben
Am 18. Januar 2003 Wird Münchnere Schauspielschülerin als sterben Fräulein Bayern in dem Bielefelder Diskothek Nachtarena zum Fräulein Deutschland gekrönt. Für Aufsehen machte dieses Interview. Auf die Frage, mit Welchem Politiker wurde ein Zusammentreffen, ” Saddam Hussein “. Ende Februar 2003 war ich für Bagdad zuständig . [1] Du bist allein mit dem Diktator der Komödie; gesperrte einzelne soziale Einrichtungen.
Ich freue mich, Sie im Juni für die Miss Universe und im Oktober für die Miss International zu sehen und werde im September bei der Miss Europe Hal Halfin sein. An diesen Wettbewerben nahm sie noch unter ihrem Geburtsnamen teil Alexandra Vodjanikova teil.
Alor begann nach ihrem “Amtsjahr” als Modell zu Arbeit, die unter Anderem bei Wilhelmina und bei IMG Models , Torerfolg in New York , in Deutschland zudem bei Metropolitan .
Am 22. Dezember 2007 Gewann sie im Berliner Stilwerk der Titel Top Model Deutschland [2] und im Januar 2008 in Ägypten die Wettbewerb Top Model der Welt .
Am 5. September 2009 Würde Alor zur “Miss World Deutschland 2009” gekürt, [3] jedoch später wegen vom Veranstalter nicht genehmigten Fotoaufnahmen disqualifiziert. [4]
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Alexandra Vodjanikova. In: Nr. 7/2003, Der Spiegel, 10. Februar 2003, S. 168 – 169 , abgerufen am 27. Juli 2013 (Titel: Personal).
- Hochspringen↑ Offizielle Website Topmodel Deutschland . Topmodeldeutschland.de. Abgerufen am 15. September 2010.
- Hochspringen↑ Fräulein Deutschland – Die Schönste im Gänse Land. Süddeutsche Zeitung, 9. Juli 2009, abgerufen am 27. Juli 2013 (Titel: Leben).
- Hochspringen↑ Edwin Toledo: Belleza del Mundo – Miss World 2010 – Miss Mundo 2010 – Miss Monde 2010: Fräulein Deutschland Disqualified / Descalifican ein Fräulein Deutschland . Welt der Misses. Archiviert vom Original am 10. Februar 2011. Abgerufen am 15. September 2010.