Kosmetik

Der Ausdruck Kosmetik (vom altgriechischen Adjective κοσμετικός kosmetikós , aus dem Verb κοσμέω kosméo “ich arrangieren”, “ich Zier” , “ich Schmuck”) bezeichnet sterben Körper- und Schönheitspflege, BZW. sterben Erhaltung, Wiederherstellung oder Aufgabe Verbesserung (entsprechend ihnen jeweiliges Schönheitsideal) , wo Äußeres Erscheinung Dezember menschlich Corps. Die zu diesem Zweck angewendeten Substanzen bezeichnen Menschen
als Kosmetika .

Etymologie

Im 16. Jahrhundert Aus einer Abwandlung von lateinisch cosmeticus [1] Entstanden, verbreitete sich im Laufer des 18. Jahrhunderts in Frankreich sterben Bezeichnung “Cosmétique” (statt décoration ), und um 1850 gelangte der Begriff Kosmetik von Frankreich aus in den deutschen Sprachraum , wo allgemein Auch weiterhin von Schönheitsmitteln oder Zierung Nest Krieg sterben, während im Medizinischen Sprachgebrauch noch bis in 18. Jahrhundert between cosmetica Medikament ( “Schmincke-Arzteneyen”: ursprünglich Schminke als Kosmetisches Mittel) und ars cosmetica ( “Modearzneyen”) Unterschieden Wird. [2]

Unterteilung

Außergewöhnliche Substanzen, die Kosmetik, reinigen, stabilisieren, Vitamine, Deodorants oder Parfümieren, dass Haut, Nägel und Haare. Auch natürliche Methoden und Übungen Zu den bekanntesten gehören Kneippgüsse und Saunieren gehört. Die Grenzen zur Hygiene oder Wellness – Kuren sind fließend.

Kosmetik will das Körperäußere verschönert und Pfleger und sind abhängig vom jeweiligen Kulturverständnis der Kosmetik anwendenden Sozialer Gruppe. Viele kosmetische Produkte und Ziel zielten Darauf ab, sterben Alterung und Begrenztheit des Corps less Sichtbar zu machen sterben. Im alten Ägypten , wo Pharaonenzeit Wird sterben Nekrokosmetik mit Balsamierungsverfahren Entwickelt, um EINEN Leichnam noch lange Vor dem Verfall zu bewahren.

Ärzte und Ärzte in der Frühzeit der Religionsforschung und medizinische Würzen. Die für die Menschen unsichtbaren Duft von Pflanzen und Blumen, wo unsichtbare Seele der Blüte sterben, wo Pflanze Krieg, Brechen Gefühle stirbt für Schönheit der Natur und stirbt Sinnesempfindungen in EINER Harmonie chen Gleichklang sterben.

General Soll Cosmetics nicht nur verschönert , sondiert auch das Lebensgefühl steigern; eventuell auch soziales Prestige ausdrücken. So ist es, und Pflegen des Körpers ist so all das.

Rouge, Lidschatten, Wimperntusche, Kajal, Lippenstift, Pfingsten – Dekorative Kosmetik

Der Heilig Markt für Kosmetik (Körperpflegemittel) Lesen Sie mehr in 5 Segmentieren nach Verwendungsgebiet schreiben: [3]

  • Reinigung, Pflege und Schutz: Dies Ist beispielsweise REINIGUNGSMITTEL zum Wäsche, Baden und Duschen ( Seife , Duschgel und Badezusätze ); Pflegeprodukte für Gesicht, Körper, Hände oder Füße ( Hautcreme , Lotion , Cheersmilch, Gel, Maske); Rasier- und Haarentfernungsmittel ( Rasierschaum , Rasierseife, Rasierwasser ); Produkte sind erhältlich für UV-Strahlung und Mückenfasern ( Sonnenmilch , Sonnencreme , Repellent ).
  • Zahn- und Mundpflege: Hierzu Ohr beispielsweise Zahnpasta , Mundwasser , Zahnseide , Zungenreiniger und Mittel zur Pflege des Zahnersatz (Reinigung, Haftung).
  • Haarbehandlung: zu diesem Segment Zahl Haarwaschmittel ( Shampoo ), Haarverformungsmittel ( Dauer Welle ), Haar , Haarfärbemittel .
  • Dekorative Anwendungen: Typische Vertreter of this Segment Sind Gesicht-Make-up ( Rouge ), Augenpflegemittel ( Mascara , Lidschatten , Wimpernzange ), Lippenpflegemittel ( Lippenstift , Lipgloss ), Nagellack Eulen Selbstbräunungsmittel , Entfernung unerwünscht Körperhaare ( Fadenepilation , Halawa , IPL , Laser, Wachs )
  • Beeinflussung Dezember Körpergeruch: Hierzu Ohr Parfum , Eau de Toilette , Deodorant und Antitranspirant .

Geschichte

Prähistorische Zeit

Funde in Alicante und Lascaux weisen drauf hin, die in der Geschichte von Zeit Frauen ihre Gesichter mit roter Farbe gemalt haben. Bei den Indianern und teilweise auch beim Afrikaner völkert minds ebensovielen Bemalungen von Gesichter bis in die jüngste Neuzeit üblich gewesen. [4]

Frühe Hochkulturen

Hoffe die Assyrer und Babylonier Würden Aromatische Staub-Stoffe aus Hölzern, Pflanzenblüten und Harzen in Tempeln genützt. Im Alten Ägypten fallen die Männer und Frauen in den Westen und den Westen mit ihren Farbstoffen, die Haut mit dem Ägyptischen Himmel . Auch in der Zucht von Ägypten, Augenlidern und Haaren (mit Henna , Kajal oder Indigo ). [4]

Ägypten

→ Hauptartikel : Kosmetik im Alten Ägypten
Kosmetik mit meinen süßen Salbgefäßen aus Ägypten, um 1400 v.Chr.

Berühmt ist die hoch Entwickelt Schönheitskult im Alten Ägypten , wo Schminke BEREITS 2000 Jahre vor der Pyramide von bedeutung Krieg. Anders als in Manchem späteren Europäischer Epoch ist bei den Ägyptern der Gedanken einer körperlichen Rein Heit und Hygiene sehr wichtig, sie kennen Reinheitsvorschriften, Dampfreinigungen und Ritual Kauen von Kräutern zur Mundreinigung. Seife als Täglich Mittel der Körperpflege kennen sich nicht, sie waschen sich mit sodahaltigem Wasser, eine Dafür hat sie üppiges Arsenal ein Geräte, Olen, Fette, Salba, Fragrance Toffen, Essenza und Schminke: Spiegel , Schminkbehälter, Kämme , Waschgeschirre , Pinzetten und KlingenZum entfernte störend Haare Durch Fadenepilation , Perücken , Zinnober und roter Ocker für Lippen und Wangen, Henna für Haut, Haare, Fuß- und Fingernägel, für die augen grünen Malachit oder Grauen Bleiglanzes und Kajal. In den medizinischen Papyri sind Anzahl der Rezepte, die kein Mitglied der Vorbeugen oder Behandeln von Hautkrankheiten, ohne auch der Faltenreduzierung. Auf dem Schminke der geheilten Augen Ägypten besonderen Wert stirbt, dann stirbt Auch Eine medizinische WIRKUNG Hüte: die mit Zusatzstoffen versehenen schwarze Schminke beugte Augenkrankheiten vor. Aus diesem Grund war auch Männer. Das typisch ägyptische Auge determinierte das Wort für “Schönheit”.

Griechen / Römer

In Athen Wurden Schminke, Hautsalben und Parfümerte Salben Genutzt. Augenbrauen und Lippen schminkte die vornehme Griechin. Gesicht und Haut wurden mitunter gemalt mit Schminke ( Bleiweiß ). Der griechische Autor Theophrast fühlt Zutaten und Anzahl Rezepte für Salböle.

Römisches Kosmetikzubehör im Musée d’Évreux

Bei den Römern hat sich meine Meinung geändert , und ich denke, dass Lebensweise von einfach zu luxuriösem Lebenstil ist. In Rom gab es importierte Duftstoffe aus Vorderasien , Haarperücken von Germanischen Sklavinnen, Lippenstifte und andere Schminken. Das Seif wurde gerade aus Gallien eingeführt. Die übermäßige Nutzung von Römern war skeptisch gesehen. Plautus betont in seiner “Gespensterkomödie” Mostellaria , das ist am besten, wenn nicht richtig riecht. [5] Der Kosmetikkrieg in der Alten Akte der Medizin. Der Römische Arzt Galenus von Pergamonbegünstigte den wissenschaftlichen Zweig der Pharmazeutika und Kosmetika. Nach seinem Namen verweigert man diesen wissenschaftlichen Zweig Galenik. Es wurde auch die Kaltcreme von Galenus, sein Zubehör Rosenwasser, Olivenöl und Bienenwachs. Diese Kaltcreme wurde bei Trockener und bei falscher Haut eingesetzt. [4]

Frühes Christentum

Im Neuen Testament (Mark 14,3) wird Jesus in Bethanien von einer Frau mit kostbarem Nardenöl aus einem Alabastergefäss gesalbt. Zu Sakramente Wie Taufe , Firmung und Krankensalbung Ist Salböle erforderlich Sie . Für hygienische und medizinische Zwecke ist die Nutzung von Ölen oder Salben bei frühen Kirchschreibern akzeptiert. Sie wurden benutzt, um die Wahrheit und die Wichtigkeit, sie mit dem heiligen Zorn desPotentials in Verbindung zu bringen, zu lindern.

Frühe christlichen Autoren haben in der Regel vorbehalten gegen Kosmetik. Die Frau sollte Innere Werte Höher Schatz als Äußere Schönheit. Überdies Beton ETWA Tertullian und Cyprian that Kosmetik der Gött lichen Schöpfungsakt nicht respektiere. In Gewiss Weise Würde Kosmetische Beeinflussung Dezember Äußere als Persönliche Herausstellung Gegenüber other Menschen und als starb narzisstische Haltung kritisiert. [6]

Früh- und Hochmittelalter

Im Frühmittelalter mag die Haltung der Kirchenschriftsteller mit zu Einer abnehmenden NUTZUNG von schönheitsfördernden Kosmetika beigetragen HABEN. Kostspielige kosmetische Mittel gerechnet wird als Heidnische verdammt. Eine Frau, stirbt ihr Gesicht und ihre Lippen gemalt, Könnte im Verdacht Geräten, Eine Hure zu sein. Im Osten des Römische Reich ist Tradition der Kosmetiknutzung mit der islamistischen chen Eroberung nicht abgerissen sterben. Im Islam Wird insbesondere Auch sterben Duft und Parfümkosmetik ausgebauter. Das größte Rosenanbaugebiet Europa in Bulgarien zur herstellung von Rosenölverdankt sein entstehen , wo islamistische chen Liebe zu schönen Duft. Im Westen mag auch sterben Tatsachen that traditionnelle Rohstoffe (exotische Duftstoffe) nicht mehr oder nur noch schwer zu bekommen Ist, zu Einem Niedergang, wo Kosmetikkultur beigetragen HAT. [7]

Renaissance

In der Renaissance gewinnt die Kosmetik wieder eine Bedeutung. Sie wurden nach Perücken gebracht, Puder wird in Mode im Modus. Im 16. Jahrhundert Wurde das Spektrum Kosmetika Durch hängt chemiatrische Präparat [8] Erweitert.

Gesetzgebung

In der Europäischen Union, Kosmetika der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetisches Mittel . [9] Als EU-Verordnung ist sie 11. Juli 2013 EU Weit direkt gültig. Es ersetzt die Richtlinie 76/768 / EWG für kosmetische Mittel Sowie zuvorländische National Rules. Deutsche Kosmetik-VerordnungWurde entsprechend adapted. EU-weit Werden NEBEN der Definition sterben Sicherheitsanforderungen ein sterben Produkte und sterben Exigences ein sterben Kennzeichnung einheitlich geregelt. Eine EU Einheitliche und zentraler Registrierungspflicht große Hersteller, Vertreiber, Produkte und die Verantwortlichen sind ebenfalls Bestimmt. Kosmetische Mittel Sind über Ihre Zweckbestimmung bestimmt als Stoffe oder Zubereitung aus Stoffen, stirbt Ausschließlich oder überwiegend dazu Bestimmt Ist, äußerlich Körper ist die Mensch oder in Wadenfänger Mundhöhle zur Reinigung, zum Schutz, zur Erhaltung Einer guter zustand, zur Parfümierung, zur Veränderungen Dezember aussieht oder dazu angewendet zu Werden, die Körpergeruch zu beeinflussen.

Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel Importeur die Gesundheitliche Unbedenklichkeit Seiner Produkte vor der Markteinführung und die Anwendung von Tierversuchen zur Ermittlung toxischer Daten aus. Hierzu benötigt ist EIN Sicherheitsbewerter wo persönlich Dafür Verantwortlich Zeichner (Diese Person Kann Auch Eine juristische Person sein) that die kosmetische Mittel bei bestimmungsgemäßer und vernünftigerweise vorhersehbaren verwendung risikoarm angewandt Werden Kann. Diese Regelung stellt ein wichtiges Instrument des vorbeugenden gesundheitlichen Verbrauches dar.

Betreiber von Kosmetikbetrieben in Deutschland haben die Hygiene Verordnungen des Vereinigten Bundeslandes eingeführt [10]einhalten. This vergoldet bei Tätigkeiten bei Denen Verletzungen wo Körperoberfläche vorgenommen Werden, soweit hierbei Geräte, Werkzeuge oder gegenstände eingesetzt Werden, sterben bei ihrer bestimmungsgemäßen anwendung am Menschen Verletzungen der Haut oder Schleimhaut verursachen oder unbeabsichtigt verursachen Können. Die-Verordnung soll verhindern, that Krankheiten Wie Hepatitis B und C oder AIDS sterben insbesondere Durch Blut übertragen Werden Können, verbreitet Werden. Beispiel für das Arbeiten unter hygienisch Einwandfrei bedingungen Sind saubere Arbeitsräume, Ein arbeitsplatznahe möglichkeit zum Wäsche und desinfiziert die Hand, sterben fachgerechte hygienische Aufbereitung der Instrumente oder Hautdesinfektion unter verwendung Spezieller alkoholische Hautdesinfektionsmittel (Antiseptik) sterben.

Wirtschaft

Im Jahr 2007 Wurden in Deutschland Nach dem Mischen einer kosmetischen Produkte neu formuliert: [11]

Produkt Menge t / Jahr
parfums 287
Duftwässer 4309
Schminkmittel 1370
Schminkmittel 3170
Handpflegemittel 14106
Nagelpflegemittel 2190
Fußpflegemittel 4483
Schminkmittel (Gesicht) 6270
Produkt Menge t / Jahr
Sonnenschutzmittel 11670
FlüssigeHaarwaschmittel 135110
Haarspray 35970
Haarfärbemittel 55080
Zahnputzmittel 73260
Duschbad 99400
Schaumbäder 42380

Der Industrie Immer Band Körperpflege und Waschmittel eV (IKW) setzt sich für ca. sterben 45.000 Beschäftigten in Diesem Beide Industriebereich ein.

Die Pro-Kopf-Ausgaben für Kosmetika waren in Deutschland bei ca. 153 € pro Jahr. Damiet Liegt Deutschland Nur im Westeuropäische Mittelfeld. Der Wirtschaftlichste Sektor, Haarpflegemittel, erzielte einen jährlichen Umsatz von über 3 Milliarden €, dicht gefolgt von von der Hautkosmetik. [12]

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe von kosmetischen mitteln Sind Innerhalb der Europäischen Union auf die jeweiligen Verpackungen Informationen angegeben. Ausgehend von ihnen ersetzen “Ingredienzien” diejenigen im abstingenden Reihenfolge ihrer Konzentration. Rohstoffe, mit Einem Anteil von less als 1 Prozent, am Ende Erscheinen in ungeordneter reihenfolge. Die Inhaltsstoffe Ein Produkte sind nicht nur Vollständig aufgelistet, Sondern sie folgen dabei Wacholder Einheitliche Nomenklatur (INCI = International Nomenclature Cosmetic Ingredients) Und Gewähr DAMIT Eine hohe Transparenz Sowohl für Verbraucher, Behörden, Prüfinstitute als Auch für andere Interessierte Kreise. Neben den INCI Bezeichnungen wurden von Funktionen der Stoffe angegriffen. Darüber hinaus wurden 63 verschiedene Funktionen als Cosmetic-Inhaltsstoffe beschrieben.

Naturkosmetik

Eine Einheitliche oder gar keine internationale anerkannte Definition für Naturkosmetik existiert nicht. Üblicherweise Versteht einer darunter Kosmetische Produkte, sterben nach anspruch IHREM schonender für Mensch und Umwelt und aus “natürlich” (naturnah, naturidentisch) oder “ökologisch” angebauten Rohstoff Hergestellt Sind. In Ermangelung Einer Definition existieren verschiedene Zertifizierungen mit Teilweise Deutlich voneinander abweichend Krite Rien. Beispiele hierfür sind Natrue , BDIH , ICADA und ECOCERT .

Werbung

Nach Lebensmittel- und Futter (LFGB) Ist es verboten, “kosmetische Mittel unter irreführender Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung in den Verkehr zu bringen oder für kosmetische Mittel allgemein oder im Einzelfall mit irreführenden Darstellung oder sonst aussagen zu Werben”. Als irreführend Wird speziell® hervorgehoben, wenn “Einem kosmetischen Mittel wirkungen beigelegt Werden, sterben IHM den Erkenntnissen der Wissenschaft nicht zukommen oder nach sterben Wissenschaftliche nicht hinreichend gesichert sind” oder „durch sterben Bezeichnung, Angabe, Aufmachung, Darstellung oder sonstige Aussage fälschlich der Eindruck erweckt Wird that ein Erfolg mit Sicherheit Erwartet Werden kann“. NEBEN of this Klaren gesetzliche Vorgabe kontrolliert sie Auch im Wettbewerb stehende Unternehmen gegenseitig sterben. Firmen, Wer sich eindeutig an der Arbeit von Wölfen beteiligt, liefert Wolle, mit der Gegenreakti- on müssen sich Konvolute rechnen. Trotz dieser engen Boundaries dient der Kosmetikindustrie, die für den Verbraucher wichtiger ist.

Die meisten Menschen zeigen Eine Deutlich Neigung, sterben Sprache für sterben Abbildung der Wirklichkeit zu halten. Sie schließen von der eXistenZ Eines Wort auf sterben eXistenZ Eines entsprechend Sachverhaltes. Daraus erwächst Eine Formular der Sprachverführung, sterben eine Wort- oder Sprachrealismus nennt [13] Kosmetik-Markennamen Enthalten DAHER Haufe mehr oder Weniger direkt Hinweise auf Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten wo Produkte. If Der Verbraucher EINEN tatsächlichen zusammenhang between Namen und Eigenschaft des Produkte annehmen, unterliegen sie of this Beeinflussungstechnik. Glaubt sein eine Matrize möglichkeit Eines Gasaustausch Durch Die Pore , wo Epidermis, nur Weil es in der deutschen Sprache des Wortes HautatmungGibt, ist man Einer Sprachverführung Durch den Wortrealismus erlegen [14] . If beispielsweise Kosmetikartikel mit Ausdrücken wie “Aufbaustoffe”, “Cremebad”, “Schönheitsspülung” oder “Nährcreme” Versehen Werden und der Verbraucher this Produktbezeichnungen mit den Produkteigenschaften gleichsetzt, this Liegt ebenfalls Beeinflussungstechnik vor. Objektiv ist es jedoch nicht Möglich, Haut von sterben außen oder der Körper oberflächlich zu ernähren. [15]

Ausbildung

Deutschland

Die Berufsausbildung Auf dem Gebiet der Angewandten Kosmetik begann in Deutschland 1912, als der in der Berliner Charité tätige Arzt Dr. Richter EINEN Lehrgang für kosmetisch-medizinische Assistentin Innerhalb einrichtete , wo zum Beginn des Ersten Weltkriegs eingestellt OP Wurde. In der zwanzig JAHREN Bild Ethylen Corporation (Elizabeth Arden, Helena Rubinstein), Friseurinnen und Masseurinnen zu Kosmetikerinnen aus – Elizabeth von Lettow-Vorbeck, bietet Charlotte Daniger und Isa Schreck von Rutkowski in Empfehlung : Ihre Schulen Kurzlehrgängen möglich. In den Dreißig JAHREN Würden auf Betreiber , wo “Fachgruppe für Schönheitspfleger beim Reichsstandplatz der Deutschen Handwerk” 1939 vom Zustand Ministerium Einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung erlassen, wegen des stirbt Zweiten Weltkriegnicht mehr zur anwendung Kamm. In der Fünfziger jahren Waren Kurzlehrgänge für Kosmetik, Handpflege und Fusspflege Übliches. Mit der Zunahme der für Eine Berufsausübung erforderlich Wir Kenntnisse und Fertigkeiten Verlängerte sich in den Sechzig JAHREN Ausbildungszeit auf halbjährige, später Einjährige Lehrgänge sterben. Eine Rentiere Berufs Ausbildung Wurde nach wenigen jahren wegen unzureichender ergebnisse wieder aufgegeben. In der siebziger und achtziger jahren gerechnet wurden in der Mehrzahl der Bundesländer privaten Ein- und zweijährige Berufsfachschulen für Kosmetik Staatlich anerkannt, Derens Absolventinnen als “Staatlich geprüfte” oder “Staatlich anerkannte” Kosmetikerinnen Empfehlung: Ihren Beruf ausüben. Gegen den Widerstand der Berufsverbände erlassen das Bundeswirtschaftsministerium 2003 Ein-Verordnung, sterben NEBEN der vollschulischen Ausbildung derduales System eingeführt.

So stellen Sie sich Ihre Lieblingsspeisen wie Kosmetikerin / Kosmetiker ausbilden zu lassen:

  1. Kosmetikbildung im dualen System: Diese Schulform existiert seit 2003. Hier geht es um die schreckliche Ausbildung, die in der Berufsschule so wichtig ist wie sie ist. Grundlegung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Kosmetikinstitut. Ein bis zwei Tage der Woche des Berufsschulunterrichts statt und die verbleibende Zeit wird im Betrieb gezeigt. Die Ausbildung ist kostspielig und die Ausübende erhält eine Ausbildungvergütung. Das Abschlussbild eine Prüfung vor der Gremien der Handwerkskammer bzw. der Industrie- und Handelskammer.
  2. Kosmetikausbildung in Berufsfachschulen in Freier Trägerschaft: Die Ausbildung liegt meistens zwischen zwei und zwei Jahren und ist kostenpflichtig. Auch hier kannst du einen Abschluss der Möglichkeiten, einen staatlich anerkannten Abschluss zu erhalten.
  3. Kosmetikausbildung in der Höher Berufsfachschule für Kosmetik Mit Fachhochschulreife: This, seit ca. 10 Jahre existierende Ausbildung, erfolgen An einem Staatlich oder privates Berufskolleg (nur in MV und NRW). This Dreijahre, kostenlose Ausbildung findet in vollzeitschulischer – Form (d. H. Sowohl sterben als praktisch Auch sterben Theoretische Ausbildung) am Berufskolleg statt. This Ausbildung Führt, nach erfolgreichem AbleGet wo Abschlussprüfungen, zu Einer Doppelqualifizierung: zum EINEN als Staatlich geprüfte / r Kosmetik / im Menschen und zum Anderen erlangt Fachhochschulreife sterben. Eingangsvoraussetzung ist Fachoberschulreife (FOR), gg sterben. mit Qualifikation.
  4. Programm an der Fachhochschule: Entwicklung und herstellung von Kosmetika und Waschmittel Wird als Bachelorstudienzeit Technologie der Kosmetika und Waschmittel [16] (Bachelor of Science) an der Hochschule Teutoburgerer Wald angeboten. Ab DM Winter – Meister 2014/15 Wird an der Fachhochschule Kaiserslautern , wo Bachelorstudienzeit Chemietechnik , Vertiefungsrichtung Kosmetik angeboten. [17] Studiengänge für Forschung und Lehre Verwenden Auch Bezeichnung sterben Kosmetologie [18] oder Kosmetikwissenschaft [19] .

Österreich

In Österreich war 1996 die Lehrberuf Kosmetikerin . [20] Die Lehrzeit handelt von Zwei Jahre. Lehrlinge hatte die Ausbildung mit Lehrabschlussprüfung . Zahlreiche private Institutionen beats ebenfalls Ausbildung, in Form von Kursen. Der Zugang zur selbstständigen Berufsausübung (Regeringsiensts Gewerbe der Kosmetik) ist geregelt bzw. geregelt. Berufserlebnis ab [21]

Der Beruf Kosmetikerin ist Ihre klassische Frauendomäne . Im Jahr 2010 wurde der Frauenanteil bei Ausbildung und Berufsausübung in den DACH-Ländern zwischen 95 und 100% festgelegt.

Siehe auch

  • Kosmetische Chirurgie

Literatur

  • Paul Faure: Magie der Düfte : Eine Kulturgeschichte der Wohlgerüche; von den Pharaonen zu den Römern. dtv 30370, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-423-30370-0 . (Originaltitel: Parfums et aromates de l’antiquité , übersetzt von Barbara Brumm) (Erstausgabe bei Artemis, Zürich / München 1990, ISBN 3-7608-1923-0 ).
  • Annabel A. Fendl: Fachbegriffe Kosmetik. Holland + Josenhans, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7782-5933-7 .
  • Franz Greiter: Moderne Kosmetik. ein Lehr- und Lernbuch für eine Zeitgemäßes. Hüthig, Heidelberg 1985, ISBN 3-7785-0820-2 .
  • Emmerich Paszthory: Salben, Schmink und Parfum im Altertum. In: Zaberns Bildbände zur Archäologie Band 4, von Zabern, Mainz 1992, ISBN 3-8053-1417-5 .
  • Uta G. Poiger: Auf der Suche nach dem wirklichen Selbst. Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren. In: Zeithistorische Forschungen 14 (2017), S. 286-310.
  • Karlheinz Schrader: Grundgesetze und Empfänge der Kosmetik Unter Mitwirkung von HP Frosch, 2. Auflage, Hüthig, Heidelberg 1989, ISBN 3-7785-1491-1 .
  • Edmund Schrümpf, Richard Trauner, Edith Lauda: Lehrbuch der Kosmetik. 3., Neubearbeitete Auflage. Maudrich, Wien / München / Bern 1974, ISBN 3-85175-236-8 . (Erstausgabe 1957).
  • Wilfried Umbach: Kosmetik. Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetisches Mittel. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 1995, ISBN 3-13-712602-9 .
  • Wilfried Umbach (Hrsg.): Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiley-CH, Weinheim 2004, ISBN 3-527-30996-9 .
  • Friedrich Vogel: Kosmetik der Sicht des Chemikers. In: Chemie in unserer Zeit. Wiley-VCH, Weinheim 5, 1986, ISSN  0009-2851
  • Friedrich Vogel: Das Experiment. Kosmetik – Mach es selbst. In: Chemie in unserer Zeit. Wiley-VCH, Weinheim 3 1987, ISSN  0009-2851

Weblinks

  • Linkatalog zum Thema Kosmetik bei dmoztools.net (ehemals DMOZ )
  • Martina Kerscher: Chemische Kolloquien / Ringvorlesung: Chemie und Ästhetik im Rahmen von Vorlesung 2 der Universität Hamburg , im Rahmen der Ringvorlesung “Chemie im Alltag” am 8. Juli 2009
  • Berufs- und Brancheninfo der Wirtschaftskammer Österreich

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Wolf-Dieter Müller-Jahncke : Kosmetik. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haag, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte . Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 784 f.; hier: S. 785.
  2. Hochspringen↑ Christoph Wilhelm Hufeland . Gemeinnütziger AUFSATZ zur Beförderung der Gesundheit des Wohlseins und Vernunft medicinischer Aufklärung, Bd 1, Leipzig 1794, S. 107-116, da hier den Begriff “Modearzneyen” used und this mit “Charlatanerieen” gleichsetzt.
  3. Hochspringen↑ Kosmetische Produkte: Wissenswertes zu Haut und Körperpflege. In: haut.de
  4. ↑ Hochspringen nach:a c Wilfried Umbach: Kosmetik – Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel , 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995, S. 3 ff.
  5. Hochspringen↑ Platte : Mostellaria. Szene 1.3 – Z 258-312: Weil, bei Castor, deine Frau hatte Recht, du bist dir nicht sicher.
  6. Hochspringen↑ Wilfried Umbach: Kosmetik – Entwicklung, Herstellung und Anwendung Cosmetischer Mittel , 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995, S. 6 ff.
  7. Hochspringen↑ Wilfried Umbach: Kosmetik – Entwicklung, Herstellung und Anwendung Cosmetischer Mittel , 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995, S. 147 ff.
  8. Hochspringen↑ G. Simon: Kosmetikpräparate vom 16. bis 19. Jahrhundert. Braunschweig 1983.
  9. Hochspringen↑ Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 Europäisches Parlament und Europäisches Parlament (PDF) (PDF)
  10. Hochspringen↑ Hygieneregierung für Kosmetikbetriebe des Landes NRW. In: Kosmetikstudio-bochum.com
  11. Hochspringen↑ Statistisches Bundesamt: Fachserie 4, Reihe 3.1, Produzierende Gewerbe (2007), Abschnitt Chemische Erzeugnisse, Meldenr. 2452
  12. Hochspringen↑ IKW-Wirtschaftspressekonferenz 2008 , SÖFW-Journal 134, 12-2008, S. 53.
  13. Hochspringen↑ Kainz 1972, S. 43; Kroeber-Riel & Meyer-Hentschel 1982, S. 158.
  14. Hochspringen↑ Kainz 1972, S. 44.
  15. Hochspringen↑ Kroeber-Riel & Meyer-Hentschel 1982, S. 159.
  16. Hochspringen↑ Bachelor-Studiengang Technologie der Kosmetik und Waschmittel der Hochschule Ostwestfalen-Lippe .
  17. Hochspringen↑ Bachelor-Studium Chemietechnik der Fachhochschule Kaiserslautern .
  18. Hochspringen↑ Lehramtsstudium an der Universität Osnabrück
  19. Hochspringen↑ Bachelor- und Master-Studiengang an der Universität Hamburg .
  20. Hochspringen↑ Kosmetik-Ausbildungsordnung (PDF; 45 kB)
  21. Hochspringen↑ BGBl. II Nein 139/2003

Leave a Comment

Your email address will not be published.